SPD Kreisverband Fürth und SPD-Fraktion im Fürther Stadtrat • 22. Dezember 2021
Die Klimaschutzstadt Fürth hat ein Integriertes Klimaschutzkonzept!
Mit breiter Mehrheit hat der Fürther Stadtrat heute in seiner letzten Sitzung des Jahres das Integrierte Klimaschutzkonzept der Stadt Fürth verabschiedet. „Das ist ein großer Wurf, der uns viele Werkzeuge an die Hand gibt, mit denen wir in den kommenden Monaten und Jahren den Treibhausgasemissionen in unserer Kleeblattstadt reduzieren können“, beurteilt der Vorsitzende der Fürther SPD und Stadtrat Matthias Dornhuber das 240-seitige Konzept. „Die SPD-Fraktion hat die Erarbeitung des Klimaschutzkonzeptes zu jedem Zeitpunkt unterstützt und dankt dem Team um den Leiter des Umweltamtes, Jürgen Tölk, die Projektbeauftragte Diana Perkins und die Klimaschutzmanager Theresa Dorn und Dominik Wiehl für diese umfangreiche und gut strukturierte Arbeit“, so der stellvertretende Vorsitzende der SPD-Fraktion im Fürther Stadtrat, Alexander Fuchs. „Nach den ambitionierten Klimazielen, die wir im Mai beschlossen haben, liegen nun 85 mögliche konkrete Maßnahmen vor, erarbeitet in einem Prozess unter Einbezug aller wichtigen Interessengruppen.“ Wichtig ist der SPD dabei, dass es sich um einen Katalog möglicher Maßnahmen handelt: „Alle Maßnahmen, die nicht verwaltungsintern umsetzbar sind, weil sie zusätzliche Mittel oder Stellen, Baumaßnahmen oder Ähnliches bedürfen, werden im weiteren Prozess zunächst ausgearbeitet und dann den Fachausschüssen und dem Stadtrat jeweils zur Beschlussfassung vorgelegt“, stellt Dornhuber deshalb Klar. „Auch ein gewisser Finanzierungsvorbehalt ist bei der Umsetzung unumgänglich und sinnvoll“ so Fuchs ergänzend, „auch wenn ich überzeugt bin, dass die neue SPD-geführte Bundesregierung die Kommunen kräftig bei ihren Klimaschutzbemühungen unterstützten wird.“
Schon im Mai hatte der Stadrat drei vorläufige Klimaziele definiert, zu deren Erreichung das Klimaschutzmanagement gemeinsam mit den wichtigen Akteuren der Stadtgesellschaft mögliche Maßnahmen identifizieren sollte:
- eine klimaneutrale Stadtverwaltung bis spätestens 2035
- eine klimaneutrale Stadt bis spätestens 2040
- mit einer Reduktion der Treibhausgasemissionen als Zwischenziel um mindestens 70% bis 2030
Der nun verabschiedete Maßnahmenkatalog schlägt nun 85 Maßnahmen vor. „Der Katalog ist natürlich nicht abschließend“, so Dornhuber, „es können jederzeit weitere Maßnahmen dazu kommen. Und möglicherweise stellen sich auch manche Maßnahmen im weiteren Verlauf als nicht umsetzbar oder auch nicht sinnvoll heraus – die Umsetzung wird ein dynamischer Prozess werden.“
Der Maßnahmenkatalog umfasst die fünf Themenfelder „Versorgung, Entsorgung, Energie, Gebäude, Wasser“, „Mobilität“, „Stadtgrün, Stadtentwicklung, Klimaanpassung“, „Öffentliche Hand (z.B. Beschaffung, Verwaltung)“ und „Partizipation, Kommunikation, Kooperation“. Bisher ist jede Maßnahme auf etwa einer DIN A4-Seite skizziert. „Es liegt in der Natur der Dinge, dass es noch gravierende Unterschiede zwischen den einzelnen Maßnahmen gibt, was Konkretheit und Umsetzbarkeit angeht“, erklärt Fuchs, „so wird beispielsweise der Weg zu neuen Beratungsangeboten kürzer sein als zu ebenfalls erwähten neuen Angeboten schienengebundenen Personnennahverkehrs.“
Mit 30 Sofortmaßnahmen sollen ab 2022 über die nächsten drei Jahre wichtige Schritte in den Bereichen der Erneuerbare Energien, Gebäudeenergie, Abfallvermeidung, klimafreundliche Mobilität und Klimawandelanpassung unternommen. „Wir freuen uns jetzt auf die Vorschläge, wie die Vorschläge von der Verwaltung und darüberhinaus konkret umgesetzt werden können“, so Fuchs.
Mit der SPD begann das umweltpolisiche Denken in Deutschland
„Mit der SPD begann ab 1961 das umweltpolitische Denken in Deutschland – lange bevor es die Begriffe Umweltschutz oder Umweltpolitik gab“, erinnert Dornhuber. „Damals forderte Willy Brandt, der Himmel über dem Ruhrgebiet müsse wieder blau werden – und er ist es geworden. Funktionierender Umwelt- und Klimaschutz ist die Kompetenz der SPD, deshalb hat Fürth bisher auch immer seine Klimaziele erreicht und sich trotzdem wirtschaftlich hervorragend entwickelt.“
Das Integrierte Klimaschutzkonzept kann hier von der Webseite der Stadt Fürth heruntergeladen werden.