Fürther Jusos und SPD-Fraktion im Fürther Stadtrat • 9. März 2022

Drei Fahrrad-Servicestationen für Fürth

Die Stadt Fürth bekommt drei Fahrrad-Servicestationen: In seiner Sitzung vom 9. März 2022 hat sich der städtische Bau- und Werksausschuss für eine neue Fahrrad-Infrastruktur ausgesprochen.

Gerade während der Corona-Pandemie hat das Fahrrad einen weiteren Boom erlebt und viele Menschen haben sich Räder oder E-Bikes angeschafft. Damit hat das Fahrrad auch seine Bedeutung als wichtigen Baustein zur Umsetzung der Mobilitätswende untermauert. Daher soll nach Ansicht der SPD-Stadtratsfraktion nun weitere Radinfrastruktur geschaffen werden - und zwar in Form von Fahrrad-Servicestationen. Das hat die SPD-Fraktion in einem gemeinsamen Antrag mit den Grünen im Bauausschuss gefordert. 

„Dass die Stadtverwaltung ihrerseits nun bereits drei Standorte im Blick hat, ist natürlich super!“, freut sich der stellvertretende Fraktionsvorsitzende und Juso-Chef Alexander Fuchs. „Damit erreichen wir eine vergleichsweise kostengünstige weitere Verbesserung der Radinfrastruktur in Fürth und tragen somit auch zum Klimaschutz bei.“, so Fuchs weiter. Die Fürther Jusos hatten sich innerhalb der SPD für die Errichtung von Fahrradstationen starkgemacht und konnten auf der letzten Jahreshauptversammlung im Oktober 2021 ihre Partei hinter sich versammeln.

Als Standorte schlägt das Baureferat die Julius-Hirsch-Sporthalle sowie den Bahnhofsvorplatz vor. Für eine dritte Fahrradstation sind zwar auch bereits finanzielle Mittel freigegeben worden, doch gibt es hier noch keine örtliche Festlegung.

Die Standortwahl stellt auch den Vorsitzenden der Innenstadt-SPD und Fraktionsvize Maurice Schönleben zufrieden: „Gerade im Bereich des Julius-Hirsch-Sportzentrums kreuzen sich viele Fahrradwege. Daher ist dieser Standort ideal. Und der Hauptbahnhof soll in den nächsten Jahren sukzessive zur Mobilitätsdrehscheibe ausgebaut werden, daher ist auch hier ein Angebot für Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer wichtig.“

Eine Fahrrad-Servicestation bietet Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, einfach, schnell und ohne eigenes Werkzeug ihr Fahrrad zu reparieren und wieder in Gang zu setzen. Die benötigten Werkzeuge der Fahrrad-Servicestation (z.B. Luftpumpen mit unterschiedlichen Ventiladaptern oder Schraubenschlüssel) sind dabei mit Edelstahlseilen an der Servicestation befestigt.

Eine Gebrauchsanleitung kann mit einem QR-Code abgerufen werden. Durch die Säulenform ist die Fahrrad-Servicestation zudem platzsparend und integriert sich gut in den öffentlichen Raum. Idealerweise wird die Fahrrad-Servicestation durch einen Automaten zum Erwerb von Fahrradschläuchen ergänzt; ähnliches hat die Stadt Oberasbach erst kürzlich umgesetzt. In vielen europäischen Städten gibt es zudem bereits solche Stationen.

„Die Stadt Fürth hat in den letzten Jahren viel in den Radverkehr investiert, diesen Weg wollen wir weitergehen“, meint auch der passionierte Radler und Innenstadt-Stadtrat Peter Scheuenstuhl.

Zurück nach oben Zurück zur vorherigen Seite