SPD Kreisverband Fürth, SPD-Fraktion im Fürther Stadtrat und Südstadt-SPD • 18. Januar 2023
Stadtrat beschließt Neubau der Hauptstelle der Volksbücherei
„Das ist ein tolles Signal für die Südstadt und für unsere Volksbücherei“, freut sich der Fürther SPD-Vorsitzende und Stadtrat Matthias Dornhuber anlässlich des heutigen Grundsatzbeschlusses des Fürther Stadtrates für einen Neubau der Hauptstelle des Volksbücherei in der Fronmüllerstraße für voraussichtlich 15,7 Millionen Euro. „Die Volksbücherei ist hier im Herzen der dicht bebauten Südstadt, in der rund ein Drittel aller Fürtherinnen und Fürther wohnt, und als integraler Teil des Südstadt-Campus mit seinen verschiedenen Schulen und Bildungseinrichtungen genau am richtigen Platz“, so Dornhuber, der auch in der Südstadt lebt. Positiv äußert sich auch SPD-Stadtrat Alexander Fuchs, der Pfleger der Volksbücherei: „Die VoBü braucht dringend moderne Räume, um auch im 21. Jahrhundert ein attraktives Angebot machen zu können, vor allem auch für Kinder und Jugendliche.“
Hintergrund des Beschlusses ist, dass der baulich schlechte Gebäudezustand, vor allem der energetische Standard und die räumliche Situation in der Hauptstelle der Volksbücherei umfangreiche bauliche Maßnahmen notwendig machen. Aufgrund seiner ursprünglichen Funktion als Schülerunterkunft war das aktuelle Febäude hinsichtlich der Nutzung als Stadtbücherei von Anfang an ein Kompromiss. Die Räumlichkeiten stehen im Widerspruch zu einem modernen, offenen Ambiente, das Büchereibesucher als wichtige kulturelle Referenz einladen sollte. „Nach Gegenüberstellung der ermittelten Kosten für eine Bestandssanierung (v.a. Gebäudehülle) und denen eines vergleichbaren Neubaus erwies sich eine Sanierung im Bestandsgebäude als nicht wirtschaftlich“, so Dornhuber. Der Stadtrat beschloss deshalb im März 2022 den Planungsauftrag für einen Nebau.
„Mit dem Team der Volksbücherei wurde ein Raumprogramm definiert, das einen zeitgemäßen Büchereibetrieb in Struktur, Organisation und Angebot gewährleisten soll“, erläutert Fuchs das Vorgehen. Das marode Bestandsgebäude soll nun abgebrochen werden. „Zur Fronmüllerstraße hin soll ein Neubau entstehen, der sowohl als Bücherei dienen als auch ein attraktiver Treffpunkt in der Südstadt sein soll“, so Fuchs weiter. „Das Gebäude soll in den Schulcampus eingebunden werden und die kulturelle Vielfalt sowie Freizeitangebote im Stadtteil erweitern.“ Dornhuber weist zudem auf einen weiteren Vorteil des Neubaus hin: „Die durch den Abbruch noch zusätzlich freiwerdende Fläche kann für ein weiteres Gebäude, zum Beispiel die dringend notwendige Zentralmensa für die Südstadtschulen, genutzt werden.“
Die neue Volksbücherei ist mehr als ein Ort des Lesens
Aufgrund des engen Zeitplans wurde ein Vergabeverfahren mit Lösungsvorschlag zur Ermittlung der Objektplanung durchgeführt, bei dem das Architekturbüro Schrammel aus Augsburg den Zuschlag erhielt, das bereits sehr erfolgreich mehrere Bibliotheksbauten deutschlandweit realisiert hat. Der Neubau rückt näher an die Fronmüllerstraße und soll durch seine prägnante Architektur das heutige Defizit der geringen Wahrnehmung der Bibliothek auflösen.
Barrierefreiheit in und auf allen Ebenen ist im Neubau selbstverständlich, sowohl die Angebote als auch den Bau betreffen. Zusammenhängende schwellenfreie Ebenen, entsprechende Breiten der Bewegungsflächen und die Orientierungshilfen für sehbehinderte Menschen ermöglichen allen Besuchern eine nahezu selbstständige Nutzung. Die Regalhöhen werden darauf abgestimmt.
Offenheit und Transparenz bestimmen den Bau. Dies ermöglicht eine einfache Orientierung und eine sehr flexible Zonierung der zur Verfügung stehenden Flächen. Die um ein Lichtauge situierte Treppe unterstützt den Gedanken der Flächenveränderung in der Zukunft. Orte der Kommunikation sind ebenso vorhanden wie Orte des Rückzugs. Ein „Fürther Wohnzimmer“ kann ein Ort mit hohem Identifikationswert sein, der maker-space eine Anlaufstelle gerade auch für Schülerinnen und Schüler, die dort experimentieren, Ideen entwickeln und umsetzten.
Die neue Volksbücherei ist mehr als ein Ort des Lesens. Deshalb steht das Wohlfühlen des Menschen im Raum im Vordergrund. Nur wer sich wohlfühlt, arbeitet gut und fühlt sich inspiriert. Deshalb stehen die Themen Licht, Farbe und Akustik besonders im Fokus. Sie laden Räume mit Aufenthaltsqualität auf und fördern Inspiration und damit den Erfolg.
Übergangslösung für die Bauzeit
Zur Interimsunterbringung während der Baumaßnahme werden das ehemalige Theater hergerichtet und zwei zusätzliche Raummodule für Büroflächen, die im Theater nicht möglich sind, bereitgestellt. Der Bibliotheksbetrieb soll aufrechterhalten werden, wenn auch voraussichtlich mit Einschränkungen.
2,43 Millionen Euro Bundesförderung
„Ein wichtiges Argument für den Beschluss ist auch, dass der Bundestag 2,43 Millionen Euro Förderung zur Verfügung gestellt hat“, ergänzt Dornhuber. Eine Verschiebung des Projekts hätte die in Aussicht gestellten Fördermittel erheblich gefährdet. „Wir haben viele Jahre eine gute Lösung für die Hauptstelle der Volksbücherei gesucht“, so Dornhuber, „dank des Einsatzes unseres SPD-Bundestagsabgeordneten Carsten Träger für Bundesfördermittel ist nun ein großer Wurf möglich. Das nutzen wir für Fürth und die Südstadt!“